Wir fördern Beziehungen durch Lerntagungen und Arbeitstreffen, um Anregungen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Als Mitglied bei alliance f und ICJW vertreten wir jüdische Frauen auf nationalen und internationalen Tagungen.
Der BSJF wird regelmäßig zur Teilnahme an eidgenössischen Vernehmlassungen eingeladen und äußert sich zu politischen und gesellschaftlichen Fragen, die für jüdische Frauen relevant sind.
Vernetzung: Der BSJF vernetzt die jüdischen Frauen und vertritt sie in der Öffentlichkeit.
Förderung von Kontakten: Der BSJF fördert Kontakte über Sprachgrenzen und religiöse Ausrichtungen hinweg.
Vertretung bei Behörden: Der BSJF vertritt jüdische Frauenvereine bei Schweizer Behörden und konfessionellen Vereinen.
Soziale und kulturelle Unterstützung: Der BSJF engagiert sich im öffentlichen und privaten Leben.
Einsatz für Unterdrückte: Der BSJF setzt sich für unterdrückte Menschen ein.
Förderung der Erziehung: Der BSJF stärkt das jüdische Bewusstsein und fördert die Erziehung.
Internationale Präsenz: Als Mitglied des ICJW ist der BSJF bei Uno- und NGO-Frauenkonferenzen akkreditiert.
Jede in der Schweiz lebende jüdische Frau kann auf Anmeldung hin Einzelmitglied des BSJF werden.
Anlässlich des 75. Jubiläums des BSJF erschien unsere erste Publikation:
Elisabeth Weingarten-Guggenheim: Zwischen Fürsorge und Politik
Limmat Verlag, 1999
ISBN: 3-85791-329-0
Bestellung: bsjf@bsjf-usfj.ch
Zum 100. Jubiläum erschien eine zweite Publikation:
Elisabeth Weingarten-Guggenheim: Kontinuität und Veränderung
Vom 75-Jahr-Jubiläum 1999 zum 100-Jahr-Jubiläum 2024
Bestellung: bsjf@bsjf-usfj.ch
Haben Sie Anregungen oder Fragen?
Füllen Sie bitte das Formular aus oder schreiben Sie uns, und
wir werden uns so
bald wie möglich bei Ihnen melden.